Geschäftskonto-Vergleich » Das passende Konto für Selbstständige & Firmen

Früher oder später stellt sich die Frage nach einem Geschäftskonto auch bei Freiberuflern und Selbstständigen. Kapitalgesellschaften schließen ein Firmenkonto beziehungsweise eine Geschäftskontoverbindung meist mit der Gründung ab, oder entscheiden sich später noch einmal für einen Wechsel der Kontoverbindung für das Geschäftskonto meist aufgrund günstigerer Konditionen.

Geldeingang p.m.
Euro
∅ Guthaben:
Euro
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Zusatzoptionen:
ec-Karte
Kreditkarte
Nur Filialbanken
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
0,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
0,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
0,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
4,00 €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
0,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,12 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
72,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
72,00 €
Grundgebühr p.a.
72,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
84,00 €
Grundgebühr p.a.
84,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
94,80 €
Grundgebühr p.a.
94,80 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
106,80 €
Grundgebühr p.a.
106,80 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
108,00 €
Grundgebühr p.a.
108,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,18 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
108,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
4,00 €
beleghafte Buchungen
120,00 €
Grundgebühr p.a.
120,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,12 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
108,00 €
Grundgebühr p.a.
180,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,30 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
180,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,16 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
108,00 €
Grundgebühr p.a.
204,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
228,00 €
Grundgebühr p.a.
228,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,16 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
190,80 €
Grundgebühr p.a.
286,80 €
Gesamtkosten p.a.
0,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
288,00 €
Grundgebühr p.a.
288,00 €
Gesamtkosten p.a.
0,25 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
154,80 €
Grundgebühr p.a.
304,80 €
Gesamtkosten p.a.
0,18 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
238,80 €
Grundgebühr p.a.
346,80 €
Gesamtkosten p.a.
0,06 €
beleglose Buchungen
2,50 €
beleghafte Buchungen
418,80 €
Grundgebühr p.a.
454,80 €
Gesamtkosten p.a.
2,00 €
beleglose Buchungen
-- €
beleghafte Buchungen
0,00 €
Grundgebühr p.a.
1.200,00 €
Gesamtkosten p.a.
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 25.01.2025. Alle Angaben ohne Gewähr. In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Hinweis: Information laut § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar.

Geschäftskonto sinnvoll für die Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Transaktionen

Ganz gleich, ob mittelständisches oder kleines Unternehmen, Selbstständiger, Unternehmer oder Freiberufler: Ein Firmenkonto oder Geschäftskonto kann äußerst sinnvoll sein, um geschäftliche Einnahmen von privaten Ausgaben strikt zu trennen. Das macht ab einer bestimmten Umsatzgröße Sinn, kann aber auch schon bei kleineren Umsätzen sinnvoll sein. Schließlich lässt sich so viel besser zwischen privat und geschäftlich trennen und auch für die Steuer oder die Rücklagenbildung beispielsweise in einer Firma hat ein Geschäftskonto Vorteile. Je nach Art des Unternehmens ist aber auch eine Geschäftskonto-Verbindung sogar Pflicht.

Zwei Verfügungsberechtigte auf einem Geschäftskonto – ist das möglich?

Geschaeftskont Vergleich

Wie bei einem Girokonto, das von zwei Personen geführt wird, ist es auch bei Geschäfts-Girokonten möglich, mehrere Verfügungsberechtigte festzulegen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann die Kontoart des Und-Geschäftskontos genutzt werden, hierbei können alle Kontoinhaber nur gemeinsam über sämtliche Transaktionen entscheiden. Die zweite Variante ist das Oder-Konto, bei dem jeder Kontoinhaber alleinig für das Firmenkonto verfügungsberechtigt ist. In der Praxis entscheiden sich viele Firmen, Unternehmen und Selbstständige für ein Geschäftskonto als Oder-Konto. Hier sind bei Abwesenheit und Krankheit eines Kontoinhabers keine Vollmachten nötig. Der weitere Geschäftsinhaber kann die Geschicke lenken und den Zahlungsverpflichtungen der gemeinsamen Firma auch bei Abwesenheit des weiteren Kontoinhabers jederzeit ohne Vollmachten bei der Kontoführung als Oder-Geschäftskonto jederzeit vollständig nachkommen. Wer trotzdem ein Und-Konto einrichten möchte, sollte für Fälle von Krankheit und Abwesenheit einer der Kontobevollmächtigten per Kontovollmachten, die jederzeit auch widerrufen werden können, vorsorgen. Mit der Einrichtung als Und-Konto kann allerdings auch missbräuchlicher Nutzung des Geschäftskontos von Anfang an ein Riegel vorgeschoben werden. Die Einrichtung als Und-Konto empfiehlt sich daher besonders für Gesellschaften bürgerlichen Rechts und Vereine. Hat man Vertrauen zum jeweiligen Geschäftspartner in der Unternehmung, kann man ebenso auch ein Oder-Konto als Geschäftskonto einrichten. Die Kontoart des Geschäftskontos wird im Eröffnungsprozess ausgewählt. Aber die Auswahl der Kontoart ist nur eine Formalität des Geschäftskontos, weiter kommt es auf die anstehenden Gebühren und Kosten bei den Girokonten für Firmen, Unternehmen und Selbstständige und die integrierten Serviceleistungen an.

Jetzt Geschäftskonto-Gebühren vergleichen

Eine erfreuliche Entwicklung zeichnet sich im Bereich der Gebühren für Geschäftskonten ab. Immer mehr Anbieter von Business- und Firmenkonten verzichten auf eine monatliche pauschale Grundgebühr, wenn das Konto beleglos – sprich per Online- oder Mobile-Banking ohne Prozesse am Schalter – geführt wird. Einige dieser Anbieter sind Direktbanken ohne eigenes Filialnetz, daher ist eine Kontoführung per Digital Banking naheliegend und für die Firmen günstig. Will man trotzdem einige Transaktionen beleghaft ausführen, kann es teuer werden. Einige Banken verzichten zwar auf eine Kontoführungsgebühr bei ihrem Geschäftskonto, bitten die Geschäftskunden aber zur Kasse, wenn beleghafte Buchungen ausgeführt werden sollen. Überlegen Sie daher, gleich ganz auf Online-Banking oder eine Mobile Banking App für das Geschäftskonto zu setzen. In unserem Vergleich sehen Sie auf einen Blick die Konditionen der jeweiligen Anbieter und können so im Handumdrehen den passenden Anbieter für Ihr neues Geschäftskonto ermitteln.

Neukundenprämien müssen mit der Lupe gesucht werden

Tolle Neukundenangebote sind allerdings im Bereich der Business-Konten sehr rar gesät. Manchmal werden zeitlich begrenzte Sonderaktionen ausgerollt, bei denen Neukunden, die ein Geschäftskonto eröffnen, von einer Prämie oder einem Sachwert profitieren können. Eher noch müssen Unternehmer und Selbstständige aber je nach Art der Kontoführung mit Kosten für das Geschäftskonto rechnen. Beim Geschäftskonto wird bei einigen Banken eine monatliche Pauschale für die Kontoführung fällig. Schauen Sie sich daher die Konditionen und Leistungen des Geschäftskontos genau an und wählen nicht allein nach einem möglichen Bonus Ihr neues Geschäftskonto aus.

Umständlich war gestern – so leicht und schnell ist die Geschäftskontoeröffnung

Moderne Geschäftskonten können heute bei vielen Banken direkt online oder mobil eröffnet werden. Die Kontoeröffnung nimmt so insgesamt nur wenige Minuten in Anspruch und das Konto kann per Online-Zugang umgehend genutzt werden. Also, worauf warten Sie noch?

Bewertungen Geschäftskonto