Milliardenpaket zum Ansteuern gegen die Rezession beschlossen

Milliardenpaket gegen die Rezession

Satte 130 Milliarden Euro legt die Bundesregierung in die Waagschale, um die Folgen des Wirtschaftseinbruchs abzumildern. Das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket verschmelzt dabei soziale Belange, etwa in Form eines sogenannten Kinderbonus, wie auch Programme, um den Konsum beziehungsweise die Binnennachfrage in Schwung zu bringen. Ergänzt wird das Konjunkturpaket von einem sogenannten Zukunftspaket. Vertreter der Regierungskoalition hatten zäh verhandelt und äußerten sich zufrieden über den jetzigen Beschluss. Finanzminister Olaf Scholz betitelte die Gesamtheit der Maßnahmen als „Wumms“.

Wichtigste Maßnahme im Rahmen des Milliardenpakets ist die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer, da sie jeden Bürger betrifft. Vom 01. Juli 2020 bis einschließlich 31.12.2020 wird die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 und der reduzierte Satz von 7 auf 5 Prozent gesenkt. Die Bundesregierung erhofft sich dadurch eine Entlastung der Endverbraucher durch niedrigere Preise. Ob es tatsächlich für die Kunden günstiger wird und ob diese bei den derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten überhaupt einen Konsumbedarf in diesem Ausmaß haben, wird sich zeigen. Allein hierfür beträgt der veranschlagte Finanzbedarf rund 20 Milliarden Euro.

Zuschuss für Familien: 300 Euro pro Kind extra

Für kindergeldberechtigte Kinder hat die Bundesregierung eine Zulage von 300 Euro pro Kind beschlossen. Die Zahlung soll als einmalige Zuwendung mit dem Kindergeld ausgezahlt werden. Auch Familien in Grundsicherung sollen diesen sogenannten Kinderbonus anrechnungsfrei erhalten. Der Bonus muss bei der Einkommenssteuer angegeben werden.

Insgesamt 57 Maßnahmen sind im Paket enthalten

Das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung beinhaltet dabei kurzfristige Maßnahmen zur Stärkung von Konjunktur, Arbeitsplatzerhalt und Sicherung der Wirtschaftskraft. Es soll wirtschaftliche und soziale Unbill abmildern helfen, insbesondere jungen Menschen und Familien zugutekommen und letztlich auch Ländern und Kommunen bei den kommenden Herausforderungen unter die Arme greifen. Das ebenfalls beschlossene Zukunftspaket soll langfristige Ziele absichern, wie Investitionen in zukunftsorientierte Digitaltechniken, Beibehaltung der Rolle als Exportnation für fortgeschrittene Technologien und eine Stärkung des Gesundheitswesens bewirken. Auch ein klares Bekenntnis zur internationalen Verantwortung und der Unterstützung hilfebedürftiger Staaten ist im Paket enthalten.